Zahlen und Fakten

Die Preussen…

  • Das sind ca. 45 Mitarbeiter verteilt auf Produktion und Verwaltung
  • Produzieren mit 2 Isolierglasanlagen
  • Können bis zu 1500 Kombinationen von Multifunktionsgläsern herstellen
  • Verarbeiten Gläser bis zu einer Größe von 2500 mm x 4500 mm
  • Liefern alle Endprodukte mit dem eigenen Fuhrpark, bestehend aus 5 Spezialfahrzeugen
  • Unsere ca. 300 Kunden beliefern wir in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus…

…und das Isolierglas – Geschichte kurz und knapp

  • Das heute am meisten gebrauchte Glas erfand man bereits vor 3500 Jahren. Ein Gemisch aus Quarzsand, Kalk und Soda – das Kalk-Natron-Glas.
  • Daraus fertigte man bereits vor 1900 Jahren Fensterscheiben für Bäder und Herrenhäuser.
  • Die bunten Bleiverglasungen für Kirchen und Klöster produziert man seit über 1000 Jahren.
  • Auch die Technik des Walzens ist lange schon bekannt: 300 Jahre walzt man schon Glas. Heute entstehen auf diese Weise einige Ornamentgläser.
  • 150 Jahre später kam die Idee auf, 2 Scheiben zusammen zu kleben. Der Grundgedanke des Isolierglases war geboren – die Umsetzung sollte noch 70 Jahre dauern.
  • Vorher entwickelte sich die industrielle Herstellung von Flachglas weiter. 1904 erfolgte der Durchbruch: Das Fourcault- Verfahren ermöglichte das erste Mal eine kontinuierliche Flachglas-Produktion.
  • Erst gegen 1920 setzt man die Idee des Isolierglases um: die Ränder von 2 Scheiben werden erhitzt und direkt miteinander verschweißt. Eine spätere Variante: Das Verlöten mit einem dünnen Bleisteg zwischen den Scheiben.
  • Das Jahr 1959 – die Isolierglasproduktion wird durch 2 neue Verfahren vollkommen verändert:
    • Das Floatglasverfahren – Glas schwimmt auf flüssigem Zinn, kühlt langsam ab und erhält die typische glatte Oberfläche
    • Ein neues Klebeverfahren – eine elastische Verbindung von 2 Gläsern mit einem eingebetteten Metall- oder Kunststoffprofil
      Diese beiden Entwicklungen machen höherwertige Gläser erst möglich.
  • 1973 findet eine andere große Erfindung Einzug in die Glasindustrie: die Magnetron-Anlage. Die unterschiedlichsten Metallschichten trägt man jetzt auf das Glas auf. Damit ist der Weg für unsere modernen Architekturgläser bereitet…